Nach vier Jahren Pause feierte die Lange Nacht der Wirtschaft Oranienburg am Freitag, den 26. September, ihr Comeback – und das mit großem Erfolg. An fünf verschiedenen Standorten öffneten 18 Unternehmen und Dienstleister ihre Türen und präsentierten den Besucherinnen und Besuchern eindrucksvoll, wie vielfältig, innovativ und leistungsstark der Wirtschaftsstandort Oranienburg ist.

Vom traditionsreichen Industriebetrieb bis zum modernen Dienstleister – die teilnehmenden Firmen gewährten exklusive Einblicke in Produktionsprozesse, Technologien und aktuelle Projekte. Besonders gefragt waren die Informationen rund um Jobangebote und Ausbildungsmöglichkeiten. Ergänzt wurde das Programm durch Führungen, Mitmachaktionen, Musik und kulinarische Kleinigkeiten.

Eröffnet wurde die Veranstaltung in der TURM ErlebnisCity Oranienburg durch Bürgermeister Alexander Laesicke und Olaf Lüke, Geschäftsführer der LE.O Gruppe. Laesicke betonte:
„Oranienburg gehört zu den erfolgreichsten Wirtschaftszentren der neuen Bundesländer und Oranienburgs Wirtschaftslandschaft bietet viele spannende Arbeitsplätze, Entwicklungsmöglichkeiten und große Erfolgsgeschichten“

Auch Olaf Lüke zeigte sich begeistert:
„Die Lange Nacht der Wirtschaft ist für uns als kommunale Gruppe eine Herzensangelegenheit und ein wichtiges Schaufenster, um Fachkräfte und Nachwuchs für unsere Unternehmen zu gewinnen. Wir sind Partner der Langen Nacht, das macht mich stolz und ich danke allen Beteiligten herzlich.“

Ein besonderes Augenmerk lag auf jungen Menschen und Arbeitssuchenden, die an diesem Abend direkt mit Arbeitgebern ins Gespräch kamen. Sebastian Stute vom Amt für Wirtschaft, Klima und Energie bestätigte: „Wie schon 2021 hat sich gezeigt, dass die Veranstaltung ein echter Matchmaker zwischen Unternehmen und Talenten ist.“

Organisiert wurde die Lange Nacht der Wirtschaft Oranienburg von der Stadt Oranienburg in Kooperation mit der LE.O Gruppe, den Stadtwerken Oranienburg, der Tourismus und Kultur Oranienburg gGmbH (TKO) sowie der TURM ErlebnisCity.

Zu den teilnehmenden Unternehmen gehörten unter anderem: F/G/M Mettchen Müller GmbH, ZEMKE Autohaus Bernau GmbH, ORAFOL Europe GmbH, Genan GmbH, Gebäudereinigung Oberhavel, Helmut Magdeburg GmbH, Sünkler Spedition + Transportlogistik GmbH, REWE Markt GmbH – Logistikstandort Oranienburg, Oberhavel Kliniken GmbH, GEPARD Bauunternehmen GmbH, Agentur für Arbeit, IHK Potsdam – RegionalCenter Oberhavel, Kreishandwerkerschaft Oberhavel und die Präsenzstelle O-H-V | Velten.

Mit ihrem gelungenen Mix aus Wirtschaft, Begegnung und Karriereförderung hat sich die Lange Nacht der Wirtschaft endgültig als Highlight im Veranstaltungskalender Oranienburgs etabliert.

Fotos: Enrico Kugler, RWK