
Die Unternehmen Rhenus Warehousing Solutions SE & Co. KG mit Sitz in Velten und GEPARD Bauunternehmen GmbH aus Oranienburg sind neue Markenbotschafter der Wirtschaftsregion Oranienburg-Hennigsdorf-Velten. Damit gibt es mehr als 30 Unternehmen in den drei Städten, die sich zum Standort bekennen und das Markenlabel in ihre Unternehmenskommunikation aufnehmen bzw. auf ihren Produkten abbilden. Die feierliche Ernennung erfolgte im Rahmen des Markenbotschaftertreffens am 31.08.2022 im künftigen DenkWerk R6 in Hennigsdorf.
Jan Schwier, Betriebsleiter bei Rhenus betonte, dass „die Rhenus sich bewusst vor 29 Jahren entschieden hat am Standort in Velten eine Niederlassung zu errichten. Wir bieten unterschiedlichsten Kunden und auch einigen ortsansässigen Unternehmen individuelle Logistikdienstleistungen an. Viele unserer Mitarbeiter kommen aus der Region. Sie schätzen den kurzen Arbeitsweg, die Nähe zu Berlin und die grüne Lage. Die Qualifizierung und Ausbildung von Fachkräften sowie die Kooperation mit den Schulen der Region sind ein wichtiger Bestandteil unserer Aufgabe, um auch in Zukunft die Rhenus noch stärker am Standort zu etablieren. Die Markenbotschaft des RWK O-H-V bildet dafür eine ideale Ergänzung.“
Falk Deparade, Geschäftsführer von GEPARD, schätzt den tollen Standort und die Region und will diese als Markenbotschafter gemeinsam weiter voranbringen. “Gerne teilen wir unser Know How auf allen Ebenen unseres Schaffens.“. Alexander Laesicke, Oranienburgs Bürgermeister und diesjähriger Sprecher der Wirtschaftsregion O-H-V freut sich, mit der GEPARD Bauunternehmen GmbH ein Unternehmen aus seiner Kommune als neuen Markenbotschafter begrüßen zu können: „Wir freuen uns sehr, dass die Marke Wirtschaftsregion O-H-V als ein Gütesiegel für Unternehmen aus unserer Region wahrgenommen wird.“
Veltens Bürgermeisterin Ines Hübner begrüßt das Engagement der neuen Markenbotschafter: „Wir können als Städte und Kommunalverwaltungen nur den Rahmen zur Standortentwicklung und Standortprofilierung der Wirtschaftsregion bilden. Ihr Gesicht sind jedoch die Unternehmen.“
Die Markenbotschafterinnen genießen verschiedene Vorteile, wie die Einbindung in die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und das Standortmarketing der Wirtschaftsregion, die regelmäßige Vernetzung mit anderen Unternehmen oder die Teilnahme an exklusiven Netzwerktreffen mit Verantwortungsträgerinnen aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Um Markenbotschafter zu werden, ist u.a. der Sitz des Unternehmens oder einer Niederlassung in der Wirtschaftsregion Oranienburg-Hennigsdorf-Velten sowie das Engagement als Ausbildungsbetrieb und im sozialen oder kulturellen Bereich erforderlich. Die genauen Bedingungen finden sich auf der Internetseite der Wirtschaftsregion unter https://www.rwk-ohv.de/markenpartnerschaft-vereinbaren/. Thomas Günther, Bürgermeister der Stadt Hennigsdorf, rief bei der Ernennung alle an einer Kooperation interessierten Unternehmen auf, Partnerin des Wirtschaftsstandortes zu werden, um die Synergien zwischen allen Akteuren weiter zu fördern.
Im Rahmen des Markenbotschaftertreffen „Travel the Future“ am 31.08.2022 besuchten mehr als 30 Unternehmer, Projektpartnerinnen sowie Vertreter der Wirtschaftsregion beispielgebende Projekte in den drei Kommunen, die zur weiteren Steigerung der Attraktivität des Standorts O-H-V beitragen. Dazu gehörten neue Wohnquartiere, wie Louise am Speicher oder die Weiße Stadt in Oranienburg, die Gestaltung urbaner Räume vom Marktplatz zum Museum in Velten sowie die Förderung von Kooperation und Koproduktion mit dem DenkWerk R6 im ehemaligen Puschkin-Gymnasium.
Gerald Zahn, Projektleiter Koordinierungsbüro RWK O-H-V
RWK O-H-V · Oranienburg Hennigsdorf Velten
c/o BBG Beteiligungs- und Beratungsgesellschaft mbH
Eduard-Maurer-Str. 13, 16761 Hennigsdorf, Tel. 03302 5083080 | Fax 03302 5083084, info@rwk-ohv.de