Wirtschaftsregion in Zahlen

Bevölkerungszahl




Als dynamische Wirtschaftsregion erfahren wir seit Jahren ein kontinuierliches Wachstum bei Beschäftigten- und Bevölkerungszahlen. Heute leben in den Städten Oranienburg, Hennigsdorf und Velten zusammen über 84.000 Menschen

Quelle Einwohnerdaten: Kommunale Statistiken, Datenstand 31.12.2023

Sozialversicherungs­pflichtig Beschäftigte

Über 10.000 unserer Einwohnerinnen und Einwohner leben nicht nur, sondern arbeiten auch in der Region. Kurze Wege, naturnahes Wohnen und moderne Unternehmen tragen dazu bei, dass sich die Wirtschaftsregion O-H-V zu einem attraktiven Wohn- und Arbeitsstandort entwickelt hat. Die exzellente Anbindung an die Bundeshauptstadt Berlin trägt dazu bei, dass die Städte Oranienburg, Hennigsdorf und Velten auch für viele Berlinerinnen und Berliner als Arbeitsort interessant sind.

Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Statistik-Service Ost, Datenstand: Mai 2023

Pendlerbewegungen

Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Statistik-Service Ost, Datenstand: Mai 2023

Branchenzugehörigkeit der Unternehmen in den Gewerbegebieten

Es sind insgesamt 12 verschiedene horizontale Balken zu sehen. Die ersten 5 sind dunkel Petrol eingefärbt. Die übrigen 7 in hell Petrol. 
Im ersten Balken sind am linken Rand Werkzeuge zu sehen am rechten die Zahl 135. Daneben steht das Wort „Metall“. 

Im zweiten kürzerem Balken sind am linken Rand Laborutensilien zu sehen am rechten die Zahl 50. Daneben steht das Wort „Kunststoffe/ Chemie“.

Im dritten kürzerem Balken sind am linken Rand Gabel, Teller und Messer  zu sehen am rechten die Zahl 29. Daneben steht das Wort „Ernährungswirtschaft“.

Im vierten längerem Balken sind am linken Rand ein Kreis und Halbkreis und strahlenförmig angeordneten Punkten  zu sehen am rechten die Zahl 43. Daneben steht das Wort „Lifescience/ Gesundheit“.

Im fünften kürzerem Balken sind am linken Rand eine Weltkugel und ein kreisförmiger Pfeil zu sehen am rechten die Zahl 40. Daneben steht das Wort „Verkehr/Mobilität/Logistik“.

Im sechsten längerem Balken sind am linken Rand Papier und Stift zu sehen am rechten die Zahl 136. Daneben steht das Wort „Dienstleistungen“.

Im siebten kürzerem Balken sind am linken Rand eine Mauer und eine Spachtel zu sehen am rechten die Zahl 100. Daneben steht das Wort „Baugewerbe“

Im achten kürzerem Balken sind am linken Rand ein Auto zu sehen am rechten die Zahl 67. Daneben steht das Wort „KFZ (Handel/Reparatur/Service)“.

Im neunten kürzerem Balken sind am linken Rand eine Hand und ein Personenumriss  zu sehen am rechten die Zahl 37. Daneben steht das Wort „Handel (Divers)“.

Im zehnten kürzerem Balken sind am linken Rand drei Figuren zu sehen am rechten die Zahl 23. Daneben steht das Wort „Soziale Institutionen/ Verwaltung“.

Im elften kürzerem Balken ist am linken Rand ein Lastwagen zu sehen am rechten die Zahl 13. Daneben steht das Wort „Versorgung“.

Im zwölften längerem  Balken ist am linken Rand eine Lupe zu sehen am rechten die Zahl 92. Daneben steht das Wort „Weitere Unternehmen anderer Branchen“.

Quelle: Bestandsaufnahme und Clusteranalyse des Standortmanagement RWK O-H-V

Branchenschwerpunkte

Über 700 Unternehmen sind in der Wirtschaftsregion ansässig. Davon sind knapp 300 den Branchen Metall, Life Sciences und Gesundheitswirtschaft, Kunststoffe und Chemie, Verkehr, Mobilität, Logistik (VML) und Ernährungswirtschaft zuzuordnen, die durch das Land Brandenburg gefördert werden.

Mehr zu den Branchenschwerpunkten erfahren Sie hier:

Branchenschwerpunkte

Beschäftigte im Bereich Life Science in Hennigsdorf

Es ist ein Kreis zu sehen in dem die Zahl 700 steht. Links von dem Kreis steht "Beschäftigte im Bereich Lifescience". Rechts von dem Kreis sieht man mehrere Figuren Strahlenförmig angeordnet.

Produktionsdaten TAKEDA in Oranienburg

Es sind mehrere Kapseln zu sehen. Rechts davon steht „6 bis 7 MRD. Tabletten und Kapseln pro Jahr“. Darunter sieht man eine Medikamentendose rechts von der Medikamentendose steht „118 Versch. Medikamente Mittel gegen Magen- Darm, Herz- Kreislauf und Stoffwechsel- sowie neurologische Erkrankungen.

Quelle Beschäftige Life Sciences (Standort Hennigsdorf):  Clusteranalyse des Standortmanagement RWK O-H-V.
Quelle Produktionsdaten Takeda: Mumme, Thorsten „Der unsichtbare Weltmarktführer aus Oranienburg“, 2019, in: Der Tagesspiegel, URL: https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/pharmakonzern-takeda-der-unsichtbare-weltmarktfuehrer-aus-oranienburg/24532216.html (abgerufen am 15.12.2020).

Lebensqualität

Attraktive Naherholungsgebiete, vielfältige kulturelle Angebote und eine gute Bildungsinfrastruktur – unsere Region wächst und möchte nicht nur als attraktiver Wirtschaftsstandort, sondern auch als Raum mit hoher Lebensqualität wahrgenommen werden. Dazu gehören Faktoren sozialer Infrastruktur und Daseinsvorsorge für Alt und Jung. Unsere Wirtschaftsregion boomt und wir sind vorbereitet.

Es steht „im Landkreis Oberhavel 400 Streckenkilometer Seen-Kultur-radweg Berlin- Kopenhagen Radfernweg“. Links daneben sieht man eine Figur auf dem Fahrrad.
„Über 170 Seen in ganz Oberhavel“ rechts daneben sieht man eine Figur im Kanu. Darunter steht „120 Sportvereine“.

Kinderbetreuung und Bildungseinrichtungen

Es steht in einem kleinen Haus „über 30 Kinder Tageseinrichtungen“. Daneben sind 30 kleine Kinderköpfe zu sehen. Darunter steht ebenfalls in einem kleinen Haus „17 Grundschulen“. Daneben sind 30 kleine Eulen mit Hütten zu sehen. Darunter steht in dem Selben Haus „13 weiterführende Schulen“ mit 13 kleinen Eulen daneben. Darunter steht in einem kleinen Haus „vier Förderschulen“ mit vier Eulen rechts daneben. Darunter steht in einem kleinen Haus „eine Hochschule der Polizei“ mit einem kleinen Polizei Hut rechts daneben. Ganz unten steht ein kleines Haus mit einer „eins Hochschulpräsenzstelle FH Brandenburg“ mit einem kleinen Monitor mit einem Hut rechts daneben.

Quelle Lebensqualität: Landkreis Oberhavel, URL: www.oberhavel.de (abgerufen am 15.12.2020).
Quelle Kinderbetreuung und Bildungseinrichtungen: Seiten der Kommunen URL Oranienburg: www.oranienburg.de, URL Hennigsdorf: www.hennisdorf.de, URL Velten: www.velten.de
(abgerufen am 15.12.2020).

Wussten Sie schon…?

Das ist eine Königinenfigur zu sehen. Rechts daneben steht „der Name Oranienburg geht auf die Kurfürsten von Brandenburg Luise Henriette von Oranien zurück sie brachte die erste Kartoffel nach Brandenburg“. Rechts daneben sind drei Kartoffeln zu sehen.

Es ist eine Currywurst auf einer Gabel zu sehen. Daneben steht „die Biomanufaktur Havelland in Velten beliefert unter anderem den berühmten Berliner Imbiss Curry 36“.
Es sind links verschiedene Quadrate nebeneinander zu sehen. Rechts daneben steht „die Wandfliesen des 1929 eröffneten U-Bahnhof Leinestraße in Berlin stammen von der Richard Blumenfeld seltener Ofenfabrik AG.“

Quelle: „Luise Henriette von Oranien“, Wikipedia, URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Luise_Henriette_von_Oranien (abgerufen am 15.12.2020).
„Biomanufaktur Havelland“, Biomanufaktur Havelland – Unsere Geschäftskunden
, URL: http://www.biomanufaktur-havelland.de/
(abgerufen am 15.12.2020).
„U-Bahnhof Leinestraße“, Wikipedia, URL: https://de.wikipedia.org/wiki/U-Bahnhof_Leinestra%C3%9Fe (abgerufen am 15.12.2020).